Pressemeldungen
Starke Frauen im MAK
Die Stationentheater-Produktion “Ich will mich nicht an diese Regeln halten” im Wiener MAK erzählt von emanzipierten Künstlerinnen, Forscherinnen und Geschäftsfrauen, die durch ihren Einsatz für Pazifismus, Gleichberechtigung und Bildung zu Vorkämpferinnen der Demokratie wurden. In den Spielszenen zu Wort kommen Margarethe Schütte-Lihotzky, Architektin und Widerstandskämpferin, Bertha Pappenheim, Sozialarbeiterin und Frauenrechtlerin, Friedl Dicker-Brandeis, bildende Künstlerin und Architektin.
Gestaltung – Marie-Therese Rudolph
HUMORFORSCHUNG
Reden an die Menschheit und Krokodilslieder
ENSEMBLE REIHE ZYKAN +
MuTh. Konzertreihe “Close Up – Musik Nah und Neu”
Das Programm umfasst eine Reihe von Werken, die mit Schmäh und heiterer Distanz eine Kaskade aus Klängen, Gesten und absurder Poesie kreieren. Zu den Höhepunkten gehört die Uraufführung der kompositorischen Umsetzung zweier zentraler Monologe aus Chaplins „Der große Diktator“: die „fake-german-speech“ und die berührende „Friedensrede“, die beide den Kern von Chaplins Meisterschaft in Satire und humanistischer Botschaft einfangen.
Die Werke von Otto M. Zykan, Michael Mautner, Maria Gstaettner nach Maria Lassnig, Ernst Toch, Otto Waalkes, Elfi Aichinger nach Maria Lassnig, Kurt Schwertsik, HK Gruber und Ivan Eröd bieten ein vielfältiges Spektrum an musikalischen Reflexionen über Humor, von der „Geographischen Fuge“ für Sprechmusik bis hin zu „Die Wette“ und dem „Lebenselixier“ nach Richard Bletschacher. Dazu kommt ein „Dupcheck“ mit dem Publikum, das direkt in das humorvolle Geschehen einbezogen wird
Drehpunkt Kultur
Der liebste und andere Orte
ASPEKTE / ENSEMBLE REIHE ZYKAN +
11/03/24 Um die Musik des mit Schmäh vom Besten ausgestatteten Wieners Otto M. (Matthäus) Zykan, der von 1935 bis 2006 gelebt und die dürren und dornigen Wege der Avantgarde mit lustvoll-listigem Humor und beharrlich tonalem Empfinden begleitet hat, ist es still geworden. Wie schade dies ist, bewies am Sonntag eine bejubelte Matinee des Festivals Aspekte im leider nicht gerade scharenweise besuchten Solitär. […]
Pressespiegel
aspekteFESTIVAL 2024
Michael Mautner / Chaplin: Der Große Chaplin – Satire und Frieden
Vienna City Gallery Walk und Ensemble REIHE Zykan +
Freitag, 22. September 2023
Mitwirkende:
Barbara Maria Neu – Klarinette und Bassklarinette
Richard Klein – Tenor
Martin Schranz – Tenor
Gebhard Heegmann – Bariton
Dirigent –Michael Mautner
Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy
Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen.
Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump-Linshalm.
GALERIE BEI DER ALBERTINA – ZETTER
STUDIO ELISABETH HABIG
KUNSTHANDEL WIDDER
GALERIE RICHARD RUBERL
Mayako Kubo. Die Bauhäuslerinnen
Ensemble REIHE Zykan +. Arbeit am Schmäh
Montag, 14. April 2025. Wien – Allte Schmiede.
Mitwirkende:
Suvi Väyrynen – Sopran
Anna Hauf – Alt
Martin Schranz – Tenor
Gebhard Heegmann – Bass
Dirigent –Michael Mautner
Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy
SCHLOSS UNTERDÜRNBACH: Johanna Doderers Festival DAS KLINGENDE SCHLOSS
28. Juni 2024
Von Manfred A. Schmid
Das Vokalensemble REIHE Zykan + unter der Leitung von Michael Mautner begeistert mit der exzellenten Wiedergabe von Zykans Unterösterreichisches Liederbuch, das Mautner aus dem Nachlass des Komponisten zusammengestellt und ergänzt hat. Der dreiteilige Zyklus trägt den Untertitel „21 Lieder über die Höhen, Tiefen und Abgründe der österreichischen Seele“. Mit Texten u.a. von Friedrich Achleitner, Ernst Herbeck, Franzobel und Bert Brecht. Die bissigen, schwarzhumorigen, oft auch geradezu hinterfotzigen Lieder werden von Vokalensemble, bestehend aus Kathi Adamcyk (Sopran), Johanna Zachhuber (Alt), Gernot Heinrich (Tenor) und Gebhard Hegemann (Bassbariton) mit großem Können und dem nötigen Augenzwinkern dargeboten. Albert Sassmann ist ein aufmerksamer, pointierter Begleiter am Klavier. Irene Suchy, Musikwissenschafterin, ORF-Sendungsgestalterin und Witwe Otto M. Zykans, führt durch das Programm. [….]